Skip to content
Publikationen
Bücher
- Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess, Reclam 2020.
- Human Rights and Relative Universalism, Palgrave Macmillan 2019 [google books]
- Zivilisiert streiten. Zur Ethik politischer Gegnerschaft, Reclam 2017 [google books]
- Menschenrechte und Menschenwerte. Zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation, Velbrück Wissenschaft 2017.
- Philipp Hubmann, Martin Gronau & Marie-Luisa Frick (Hrsg.): Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Turia+Kant 2016.
- Marie-Luisa Frick & Andreas Th. Müller (Hrsg.): Islam and International Law. Engaging Self-Centrism from a Plurality of Perspectives, Brill/Martinus Nijhoff (Arab and Islamic Law Studies) 2013. [google books]
- Marie-Luisa Frick, Pascal Mbongo & Florian Schallhart (Hrsg.): PluralismusKonflikte – Le pluralisme en conflits. Österreichisch-Französische Begegnungen, Lit 2010 [google books]
- Moralischer Relativismus. Antworten und Aporien relativistischen Denkens in Hinblick auf die weltanschauliche Heterogenität einer globalisierten Welt, Lit 2010.
- Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher (Hrsg.): Power and Justice in International Relations: Interdisciplinary Approaches to Global Challenges. Essays in Honor of Hans Köchler, Ashgate 2009 [google books]
- Das Folterverbot im Rechtsstaat. Ethische Grundlagen und aktuelle Diskussion, VDM 2007.
Artikel
- Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: Wiederkehr des Verdrängten? Die Krise der Säkularisierungsthese im Spiegel gegenwärtiger Diskussionen über das Phänomen Religion in Europa, Innsbrucker Religionspapiere zu Weltordnung, Religion und Gewalt, Vol. 24, 2008, S. 1-42 [♦Volltext]
- Ummahʼs Rights or Human Rights? Universalism, Individualism and Islamic Ethics in the 21st century, American Journal of Islamic Social Sciences, Special Issue on Islamic Ethics, Vol. 27, 2010, S. 1-23. [♦Volltext]
- Ethische Neutralität des Staates. Eine contradictio in adjecto? (Deutsch/Französisch), in: PluralismusKonflikte – Le pluralisme en conflits, hrsg. von Marie-Luisa Frick, Pascal Mbongo & Florian Schallhart, Lit 2010, S. 171-188. [♦Volltext]
- Moral Sentimentalism. Its contribution to the discussion on the foundation of ethics and its constraints, News & Views, Journal of the International Academy for Philosophy, Vol. 2, Winter 2010, S. 72-83. [♦Volltext]
- Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: Shared is not yet sharing, or: what makes social newtork servies public?, in International Review of Information Ethics, Vol. 15, 2011, S. 17-23. [♦Volltext]
- Grenzen der Vernunft. Fetischismus als Argumentationsfigur im religionskritischen Diskurs der Aufklärung, in: Fetisch als heuristische Kategorie. Geschichte, Rezeption, Interpretation, hrsg. von Christina Antenhofer, transcript, 2011, S. 193-214. [♦Volltext]
- Kampf Aller gegen Alle. Zur menschenrechtlichen Legitimation staatlicher Gewalt, in: Vom Krieg Aller gegen Alle zum staatlichen Gewaltmonopol und zurück? Herrschaftliche und private Gewalt aus europäischer, internationaler und ideengeschichtlicher Perspektive, hrsg. von Paul Ertl & Jodok Troy, Peter Lang 2012, S. 17-37. [♦Volltext]
- Irritierte Identität. Das weltanschaulich Fremde in Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Migration und Reisen – Mobilität in der Neuzeit, hrsg. von Elena Taddei, Robert Rebitsch & Michael Müller, Innsbrucker Historische Studien Bd. 29, Studienverlag 2012, S. 171-186. [♦Volltext]
- Excess of Anxiety: Hypermodernity and the Ambivalence of Freedom, in: L’Excès. L’hypermodernité, entre droit et politique, hrsg. von Pascal Mbongo, Mare et Martin 2012, S. 37-55. [♦Volltext]
- Mary Wollstonecraft, in: Außenseiter der Philosophie, hrsg. von Helmut Reinalter & Andreas Oberprantacher, Königshausen & Neumann 2012, S. 121-138. [♦Volltext]
- Universal Claim and Postcolonial Realities. The Deep Unease over Western-centred Human Rights Standards in the Global South, in: Human Rights and the Third World: Issues and Discourses, hrsg. von Subrata Sankar Bagchi & Arnab Das, Lexington Books 2012, S. 17-30. [♦Volltext]
- Menschenrechte in europäischen Traditionen, in: Menschenrechte im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Entwicklungen, hrsg. von Hamid Reza Yousef, Springer 2013, S. 43-48. [♦Volltext]
- Marie-Luisa Frick & Andreas Th. Müller: Introducing an Intricate Relationship, in: Islam and International Law. Engaging Self-Centrism from a Plurality of Perspectives, Brill/Martinus Nijhoff 2013, S. 1-28. [♦Volltext]
- Moralischer Relativismus? Zur strittigen Bedeutungsbestimmung von Wertevielfalt und Wertekonflikten, in: Wertetraditionen und Wertekonflikte. Ethik in Zeiten der Globalisierung, edited by Gabriele Münnix-Osthoff, Bautz (Studien zur Interkulturellen Philosophie) 2013, S. 337-349. [♦Volltext]
- Relativismus und Menschenrechte Hauptbeitrag in: Erwägen – Wissen – Ethik Vol. 24, 2013, S. 159-172. [♦Volltext]
- Worauf wir bauen (können): Universal verbindliche Menschenrechtsnormen in Diskussion, Replik in: Erwägen – Wissen – Ethik. Vol. 24, 2013, S. 317-338. [♦Volltext]
- Tendencies of Inclusion and Exclusion in the Enlightenment Discourse on Human Rights, in: Das Prinzip Aufklärung. Zwischen Universalismus und partikularen Anspruch, hrsg. von Kristina-Monika Hinneburg & Grazyna Jurewicz, Fink (Laboratorium Aufklärung) 2014, S. 119-135. [♦Volltext]
- The Cultural Defense and Women’s Human Rights: An Inquiry into the Rationales for Unveiling Justitia’s Eyes to Culture, Philosophy & Social Criticism, Vol. 40, 2014, S. 555-576. [doi:10.1177/0191453714530986]. [♦Volltext]
- A garden more inviting than Eden would then meet the eye. Mary Wollstonecraft’s pioneering philosophy, in: Mary Wollstonecraft. Reflections and Interpretations, hrsg. von Michaela Mudure, Napoca Star 2014, S. 66-80.
- Welcher Fortschritt?, in: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaft in der Perspektive der Integration, hrsg. von Gerd Jüttemann, Papst Publishers 2014, S. 145-153.
- Politische und gesellschaftliche Transformationen unter dem Radar: Ein Irrlicht namens ʻArabischer Frühlingʼ, Leviathan, Vol. 42, 2014, S. 657-680. [doi:10.5771/0340-0425-2014-4-657]. [♦Volltext]
- Wenn das Recht an Verbindlichkeit verliert und die Zonen der Unordnung wachsen, rettet uns keine kosmopolitische Moral, in: Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Philosophische Essays, hrsg. von Thomas Grundmann & Achim Stephan, Reclam 2016, S. 70-83. [♦Volltext]
- A plurality of true moralities? Tracing truth in moral relativism, in: Realism – Relativism – Constructivism, hrsg. von Christian Kanzian et al., de Gruyter (Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society), 2017, S. 327-338 [doi: 10.1515/9783110524055-025] [♦Volltext]
- Zwischen Nicht-Verstehen und Verstehen-Müssen: Die Aushandlungen der UN-Menschenrechtserklärung 1948, Internationales Jahrbuch für Hermeneutik/International Yearbook for Hermeneutics, Vol. 16, 2017, S. 139-155.
- Herrschaftsethische Prinzipien des Daodejing im Spiegel westlicher Ideengeschichte (Deutsch/Chinesisch), in: 中奥《道德经》研讨会文集/Beiträge zum Österreichisch-Chinesischen Dialog über das Daodejing, Peking, 宗教文化出版社 2017, S. 40-51.
- Interkulturelle Menschenrechtsphilosophie: Wo stehen wir heute?, in: Orte des Denkens. Festschrift für Hamid Reza Yousefi, hrsg. von. Harald Seubert, Traugott Bautz 2017, S. 165-180. [♦Volltext]
- Welche Medienkritik brauchen wir?, in: Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, hrsg. von Theo Hug, innsbruck university press 2018, S. 97-108. [♦Volltext]
- “Moralischer Fortschritt” im Zeitalter der Menschenrechte, in: Menschliche Höherentwicklung. Das Zusammenspiel von Soziogenese und Psychogenese, hrsg. von Gerd Jüttemann, Pabst Publishers 2019, S. 203-213.
- Streitkompetenz als demokratische Qualität – oder: Vom Wert des Widerspruchs, Aus Politik und Zeitgeschichte 12-13/2020. [♦Volltext]
- Neither invariant nor sacrosanct – Human rights critique and deliberation past and present, in: Critical Essays on Human Rights, hrsg. von András Sajó & Renáta Uitz, Eleven International Publishing (Issues in Constitutional Law) 2020, S. 47-66.
- Freie Rede und zivilisierter Streit. Oder: Was soll man nicht sagen (auch wenn man es sagen darf)?, in: Was darf man sagen? Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus, hrsg. von Tanjev Schultz, Kohlhammer 2020, S. 139-158.
- Revolution and human rights thought in the political philosophy of Catharine Macaulay, Anna Laetitia Barbauld and Mary Wollstonecraft, Journal of European Studies, Vol. 50, 2020, S. 247-266 [doi:10.1177/0047244120934207] [♦Volltext]
- Religiöse Wahrheitsansprüche im Menschenrechtszeitalter, in: Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische, theologische und religionspolitische Perspektiven, hrsg. von Bernd Irlenborn & Michael Seewald, Verlag Karl Alber, 2020, S. 288-311.
- Dehumanization and human rights, in: The Routledge Handbook on Dehumanization, hrsg. von Maria Kronfeldner, 2021, S. 187-200.
- Der Schutz der Ehre als Menschenrecht?, in: Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen, hrsg. von Matthias D. Wüthrich/Markus Höfner/Richard Amesbury, Mohr Siebeck, erscheint 2021.
- Was wir von Rorty über Menschenrechte lernen können – und was nicht, in: Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Zur Aktualität von Richard Rortys politischem Denken, hrsg. von Veith Selk/Christoph Held/Torben Schwuchow, Nomos, erscheint 2021.
- Menschenrechte und Armut, in: Handbuch Philosophie und Armut, hrsg. von Clemens Sedmak & Gottfried Schweiger, Metzler Verlag, erscheint 2021.
- Illiberalism and human rights, in: Routledge Handbook of Illiberalism, hrsg. von András Sajó & Stephen Holmes, erscheint 2021.
- Was (nicht) trägt: Systemmisstrauen als ideelle Hypothek der Pandemie, in: Das Corona-Brennglas. Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie, hrsg. von Bodo Hombach & Edmund Stoiber, erscheint 2021.
- Was soll, was darf politische Bildung?, in Neutralität ist auch keine Lösung! Zur Legitimation politischer Bildung, hrsg. von Alexander Wohnig, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, in Vorbereitung für 2021.
- Menschenrechte, Migration und Demokratie: Philosophische Annäherungen an ein Dreiecksproblem im Zentrum aktueller Debatten, erscheint demnächst.
- The double-knowledge of good: Unraveling the Naturalistic Fallacy, erscheint demnächst.
- Revaluing informal human rights education via music: The case of Reggae with special consideration of Mauritian Seggae, in Vorbereitung.
Kleinere Schriften
- Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: Foreword, in: Power and Justice in International Relations. Interdisciplinary Approaches to Global Challenges. Essays in Honor of Hans Köchler, 2009, Ashgate, Farnham, S. xv-xxii.
- Einleitung, in: PluralismusKonflikte – Le pluralisme en conflits. Österreichisch-Französische Begegnungen, 2010, Lit, Wien/Münster, S. 5-8.
- Multikulturalität und Recht. Rechtspluralismus und Cultural Defense als Anfragen an die Rechtfertigbarkeit universal verbindlicher Normen, in: Pre-Proceedings of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society Vol. XX Ethics – Society – Politics, hrsg. von Martin G. Weiss & Hajo Greif, 2012, S. 80-83. [♦Volltext]
- Genese und Geltung als normative Unterscheidung, Kritik in: Erwägen – Wissen – Ethik, Vol. 24, 2012, S. 510-513.
- Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: Preface. In Fred Dallmayr: Taming Leviathan. Towards a Global Ethical Alliance. Innsbruck Lecture in Honor of Hans Köchler, innsbruck university press (conference series), 2014, S. 5-6. [♦Volltext]
- Wie Tierwürde denken?, Ethik Blog, Wilhelm-Löhe Hochschule, 2015
- Philipp Hubmann & Marie-Luisa Frick: kompliziert, abgründig, verfahren. Anmerkungen zu einer Aporetik des Politischen, in: Politische Aporien, 2016, Turia+Kant, Wien/Berlin, S. 7-22.
- Anne Siegetsleitner, Andreas Oberpranatcher & Marie-Luisa Frick (Hrsg.): Crisis and Critique. Philosophical Analysis and Current Events. Beiträge des 42. International Wittgenstein Symposiums 2019, Vol. XXVII, 2019.
- Feuer über Innsbruck, in: konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, hrsg. von Michael Kühnlein, 2019, Duncker&Humblot, S. 245-248.
- Reflecting and explicating biases in social research is not a self-serving enterprise but should lead to reliable knowledge, Open Peer Commentary in: Constructivist Foundations, Vol. 15, 2019, S. 116-117. [♦Volltext]
Rezensionen
- Multicultural Jurisprudence. Comparative Perspectives on the Cultural Defense, New Criminal Law Review, Vol. 13, 2010, S. 633-636. [♦Volltext]
- Philosophie der Moral, Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, Vol. 25, 2011, S. 99-101.
- Die Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs, Bd. 2 Osteuropa, Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, Vol. 27, 2012, S. 142-144.
- Lexikon der Geisteswissenschaften, Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, Vol. 28, 2012, S. 108-109.
- Ethik. Eine Einführung, Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, Vol. 32, 2014, S. 84-85.
- Einführung in die Metaethik, Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, Vol. 33, 2015, S. 158-159.
- Menschenrechte in der Weltgesellschaft, Soziologische Revue, Vol. 40, 2017, S. 594-598. [doi: 10.1515/srsr-2017-0078]
- Menschenrechte, Geschlecht, Religion, Zeitschrift für Menschenrechte, Vol. 12, 2018, S. 174-176.
- The Evolution of Moral Progress. A Biocultural Theory, Ethical Theory and Moral Practice, Vol. 22, 2019, S. 255-257. [doi: 10.1007/s10677-019-09980-y] [♦Volltext ]