Herkunft
Geboren 1983 in Lienz/Osttirol; Eltern Lydia & Reinhold Frick; Geschwister Markus Tscharnig, Manfred und Theresa Frick
Ausbildung
1989-1993 Volksschule Dölsach; 1993-2001 Bundesgymnasium Lienz; 5/2001 Teilnehmerin am Projekt der Europäischen Kommission “Connect. European Active Young Citizenship” in Brüssel; 6/2001 Matura am Bundesgymnasium Lienz; 2001-2008 Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck (ohne Abschluss); 2001-2005 Bakkalaureatsstudium der Philosophie an der Universität Innsbruck (Bakk. phil.); 2005-2006 Magisterstudium der Philosophie an der Universität Innsbruck (Mag. phil.); 2006-2009 Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Innsbruck (Dr. phil.); 2016 Habilitation (Priv.-Doz.)
Arbeit
2016- Assoziierte Professorin, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; 2011-2016 Assistenzprofessorin, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; 2006-2010 Universitätsassistentin, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck; 2009- diverse externe Lehraufträge; 2001-2011 Freie Mitarbeiterin/Korrespondentin Kleine Zeitung
Mitgliedschaften & Funktionen
2007-2020 Co-Organisatorin des Philosophischen Cafés Innsbruck; 2010- Mitglied Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte (ehem.: Politik-Religion-Kunst) Universität Innsbruck; 2012- Mitglied des Beirates für ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung, Universität Innsbruck (vormals Ersatzmitglied); 2012-2019 Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (2019- Ersatzmitglied); 2012-2017 stellvertretende Leiterin des Instituts für Philosophie, Universität Innsbruck; 2013- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie; 2013-2017 Mitglied des DFG-Netzwerkes Dynamiken interkultureller Begegnungen; 2014-2016 Beiratsmitglied Erwägen – Wissen – Ethik; Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim Bali Democracy Forum 2014; Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim 6. Religionsdialog mit dem Iran 2015; Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim 5. Religionsdialog mit Indonesien 2015; Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim 1. Religionsdialog mit China 2016; 2016-2017 Mitglied des Kernteams zur Erstellung eines Leitbildes für die Universität Innsbruck; 2017 Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim 7. Religionsdialog mit dem Iran; 2019-2022 Ersatzmitglied des Senats der Universität Innsbruck; 2020-2022 Wissenschaftliche Leitung der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Curriculums „Unterrichtsfach Ethik“ der Universität Innsbruck; 2020- (Gründungs)mitglied Netzwerk Wissenschaftsfreiheit; 2021- Studienbeauftragte Unterrichtsfach “Ethik”; 2022- Mitglied des Beirates des Österreichischen Zweigs der International Society of Public Law; 2022 Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim 1. Religionsdialog mit Marokko; 2022- Mitglied der Gutachterkommission zur Begutachtung von Unterrichtsmaterialien (Philosophie/Ethik) des Bildungsministeriums; 2022 Mitglied der Jury des NDR-Sachbuchpreises; 2022 Mitglied der Delegation der Republik Österreich beim 7. Religionsdialog mit Indonesien; regelmäßig Gutachterin für internationale Fachzeitschriften und Verlage sowie nationale europäische Forschungsförderungseinrichtungen.
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- Kritisches Denken im Unterricht. Ein Workshop für Lehramts-Studierende, Universität Innsbruck 31.3.2023
- CEU&LFUI Philosophy Symposium 2022, Universität Innsbruck (gem. mit Katalin Farkas) [Bericht]
- 42. International Wittgenstein Symposium 2019 (gem. mit Anne Siegetsleitner, Andreas Oberprantacher & Ulrich Metschl) [Bericht]
- Tell me Europe, how do you feel about religion? 2018, Internationale Konferenz, Universität Innsbruck (gem. mit Michaela Neulinger) [Bericht]
- Prozesse und Perspektivität des (Nicht-)Verstehens im Kulturkontakt, 2015, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (gem. mit Maike Schmidt und Fabian Fechner)
- Symposium in Honor of Hans Köchler 2014 (gem. mit Andreas Oberprantacher) [Bericht]
- Guest Lecture Prof. Mashood A. Baderin & Book Presentation 2013 (gem. mit Andreas Th. Müller)
- International Conference “Islam and International Law” 2012 (gem. mit Andreas Th. Müller)
- Universitätsdialog: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse? 2010 (gem. mit Andreas Oberprantacher, Andreas Oberhofer & Christina Antenhofer)
- Lectures and Book Presentations in Honor of Hans Köchler 2009 (gem. mit Andreas Oberprantacher)
Förderungen und Auszeichnungen
2006 Stipendium “Forum Alpbach”; 2010-2012 Forschungsprojekt “Völkerrecht und Islamisches Recht” (gem. mit Andreas Th. Müller), Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck; 2010 Preis der Forschungsplattform Politik-Religion-Kunst für exzellente Dissertationen (Kategorie: lobende Erwähnung), Universität Innsbruck; Einladung zum WPF “Dialogue of Civilizations” Rhodes Forum 2013; GAP Preisfrage 2015; visiting fellowship Harvard Law School, Human Rights Program 2016/17; Preis der Stadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2017; Shortlist-Nominierung “Tractatus”-Preis 2021
Forschungsaufenthalte/Exkursionen
2007 Malaysia & Singapur (Seminar Religion and Violence); 2008 International Court of Justice, International Criminal Court, International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia, Special Court for Sierra Leone / Den Haag (Seminar Internationales Strafrecht); 2011 Türkei (Seminar Religion und Gesellschaft); 5+6/2013 Irish Centre for Human Rights NUI Galway; 1+2/2014 Mauritius; 2014 Malaysia & Indonesien; 2014 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europarat / Straßburg (Institut für Europa- und Völkerrecht); 9-12/2016 Harvard Universität, Cambridge MA (siehe oben); 9/2017 Iran; 2-5/2018 Harvard Universität/Cambridge MA (nicht angebunden); 9+10/2019 Harvard Universität/Cambridge MA (nicht angebunden); 6/2022 Marokko
Hobbies
Reisen (Europa, Indischer Ozean, Süd-Ost Asien, Karibik, Naher Osten, Nordamerika, Nordafrika), Bergwandern, Snowboarden, Musik, Literatur & Kunst, Kochen