Skip to content
TV&Videos
- Demokratie in Zeiten des Fakes, Scobel, 3sat/ZDF, 15.6.2023
- Wie retten wir unsere Demokratie? Der Pragmaticus, ServusTV, 5.6.2023
- Tyrannei der Empfindsamkeit? – Was darf man noch sagen?, Philosophisches Forum ORF, 2.5.2023
- Wissenschaftsfreiheit: Ein zunehmend umstrittenes Grundrecht?, Podiumsdiskussion Netzwerk Wissenschaftsfreiheit 6.2.2023
- Krisenzusammenhänge als Bewährungsprobe für die Demokratie, KAVÖ Herbsttagung, 25.11.2022
- Öfter ins Unbekannte fragen – Modernes Wissensmanagement, Herrenhäuser Gespräch, Hannover 7.7.2022
- Gegenrede – Wozu braucht es Streitkultur?, Literaturhaus Hamburg, 31.1.2022
- Menschenrechte zur Zeit der Pandemie, Kufsteiner Nachtgespräch, 26.11.2021
- 4-teilige Sendereihe Kreuz und quer gedacht zu Tugenden, ORF Sommer 2021
- Sein und Streit. Philosophie als Schule der Konfliktfähigkeit, DAI Heidelberg 2021
- The birth of international human rights with a special focus on John Peters Humphrey, Austrian Cultural Forum Ottawa/Universität Innsbruck, 4.3.2021
- “A revolution in female manners” – Sexismuskritik bei Mary Wollstonecraft, Philosophisches Café Innsbruck, 10.12.2020
- “Mutig denken” von Marie-Luisa Frick, Buchzeit, 3sat/ZDF, 18.10.2020
- Europa bleibt diskursfähig – Wie wir miteinander reden wollen, Weltempfang der Frankfurter Buchmesse, 14.10.2020
- Alle zusammen oder jeder für sich? Der Umgang mit der Corona-Krise in Europa, Digitaler Dialog BAPP, 16.6.2020
- Was ist “politische Korrektheit”? Vom Abbilden und Erschaffen von Welt, Taxispalais Kunsthalle Tirol, Reihe speech&effect (2018), 28.4.2020
- Freies Spiel der Kräfte: Endlich echte Demokratie? ServusTV Talk im Hangar, 6.6.2019
- Zu Europa, europe direct, 21.5.2019
- “Wird Europa zerbrechen?”, NRW-Dialog, Düsseldorf 21.3.2019
Podcasts
- Demokratie braucht Diskussionskultur – wie kommen wir da hin?, Das Philosophische Radio, WDR5, 10.6.2023
- Leben wir in einer unsicheren Gesellschaft? Tee mit Warum, NDR Kultur, 22.3.2023
- Klimaproteste und ihre rote Linie, Praxis Ö1, 18.1.2023
- Weiter denken, Furche-Podcast, 3.12.2022
- Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag, NDR Kultur, 13.8.2022
- Wir müssen streiten lernen – eine Ethik der politischen Gegnerschaft, Passagen, Ö1, 27.6.2022
- Ethische Leitlinien im Umgang mit Konflikten, Logos, Ö1, 21.5.2022
- Warum “Meinungsfreiheit” zum Kampfbegriff wurde, Zündfunk-Generator Bayern2, 10.12.2021
- Eine Dosis Freiheit: Der Streit um Grundrechte für Geimpfte, SWR2 Forum, 6.5.2021
- Wieviel Utopie steckt in Menschenrechten? detektor.fm, 13.4.2021
- Aufklärung heißt, mutig zu denken, Deutschlandfunk, 31.1.2021
- Auf einen Kaffee mit der Philosophin Marie Luisa Frick, Liferadio Tirol, 30.1.2021
- Über die Kunst, selbst zu denken, SRF, 7.1.2021
- Krisensicher? – Mutiges Denken, Das Philosophische Radio WDR5, 11.9.2020
- Wie geht Zukunft? Rai Südtirol, 23.6.2020
- WissenschaftlerInnen im Gespräch, Universität Innsbruck, 5.12.2019
- Interview zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas, Deutschandfunk Kultur, 18.6.2019
- Interview zum Start der Phil.cologne, WDR5, 3.6.2019
- Wert und Würde des Menschen, Freirad, 2/19
- Die große Gereiztheit – zivilisiert streiten, Das Philosophische Radio WDR5 (Aufzeichung phil.cologne), 18.11.2018
- Toleranz, Das Philosophische Radio WDR5, 10.8.2018
- Demokratie, Universität Innsbruck Zeit für Wissenschaft, 29.6.2018
- Demokratiestärkend? Streiten, Das Philosophische Radio WDR5, 17.11.2017
- Interview Campusradio/Welle1 (gem. mit Andreas Th. Müller), 5.6.2012
- Interview Campusradio/Welle1, 22.1.2013
Interviews
- Wofür leben wir?, Woman, 19.1.2023
- “Wir müssen Tacheles reden”, Die Furche, 30.11.2022
- “Wir müssten aus der Durchseuchungsstrategie eine Tugend machen”, Philosophie Magazin, 13.1.2022
- Die große Gereiztheit. Das Ende der Vernunft?, ORF kulturMontag, 13.12.2021
- Was ich noch sagen wollte, Interview-Reihe philpublica.de, 9.12.2021
- Corona – Spaltpilz der Gesellschaft, Studiogast ORF Radio Hallo Tirol, 29.11.2021
- “Leiden ist manchmal einfach sinnlos”, Marie – Die Vorarlberger Straßenzeitung 65, 11/21.
- Wurde der Kurs in der Corona-Politik ausreichend ausgehandelt?, Deutschlandfunk, 2.9.2021
- Streitkultur, Radiokolleg Ö1, 9.-13.8.2021
- Impfung – Ethische Fragen, Studiogast ORF Radio Hallo Tirol, 17.6.2021
- Zum 60-jährigen Bestehen von Amnesty International, Radio Bremen, 28.5.2021
- Ein Hauch von neuer Normalität, Ö1 Journal Panorama, 29.4.2021
- “Der Körper ist Eigentum eines Menschen”, salto.bz, 12.4.2021
- Impfausweis: Mehr Freiheiten für Geimpfte?, Konkret, ORF, 29.3.2021
- Innsbrucker Philosophin: Offene Fragen bei “Grünem Pass”, APA, 28.3.2021 (u.a. rezipiert auf tirol.orf.at)
- Ein Virus verändert Tirol, ORF Österreich-Bild, 28.3.2021
- “Interreligiöse Dialoge brauchen Respekt”, meinekirchenzeitung.at, 26.3.2021
- Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick? Philosophie Magazin, 11.3.3021
- “Wir hängen da jetzt drin und es wird noch lange dauern”, franzmagazine, 6.3.2021
- “Weniger Lärm, mehr Mut zu Selbstkritik”, dolomitenstadt.at, 11.2.2021
- “Man sollte Selbstdenken nicht undifferenziert heroisieren”, Philosophie Magazin, 16.11.2020
- “Anti-Aufklärung im Gewand der Aufklärung”, Deutschlandfunk Kultur, 8.11.20
- Menschenrechte in Zeiten von Pandemien und Protestbewegungen: Drei Fragen, drei Antworten, Makademia, 9/2020
- “Unser Alltag im Zeichen des Virus”, Interviewgast Hallo Tirol, ORF Radio Tirol, 17.4.2020
- “Nicht Warum, sondern Wie“, franzmagazine, 1.4.2020
- “Coronamaßnahmen – wie sich das Leben ändert”, Studiogast Hallo Tirol, ORF Radio Tirol, 16.3.2020
- “DIE Menschenrechte gibt es nicht”, Unnversität Innsbruck Wissenswert, Dezember 2019
- Alltag in Ostdeutschland – Wie umgehen mit dem Populisten von “nebenan”?, Arte Journal, 19.6.2019
- Ethik- oder Religionsunterricht?, Studiogast ORF Radio “Hallo Tirol”, 11.2.2019
- “Die Grenzen des Sagbaren ausdehnen”, Die Presse, 4.8.2018
- Die große Gereiztheit, Philosophie Magazin 5/2018
- “Zivilisiert streiten”, Leopoldine Francisca 17/18
- Das Salz der Demokratie, Universität Innsbruck Wissenswert 12/2017
- Interview mit Deutsche Welle Iran, 1.12.2017 [DW Kultur 4.12.2017]
- Europa, Universität Innsbruck subject Okt 17
- Zivilisiert streiten – aber wie, Deutschlandfunk Kultur, 9.10.2017
- “Ich wollte die Welt verstehen”, Kleine Zeitung Osttirol, 14.8.2016
- Was sind unsere Werte?, Studiogast ORF Radio Hallo Tirol,20.11.2015
- Was sind fundamentale Menschenrechte?, Studiogast ORF Radio Hallo Tirol, 19.1.2015
- Welttag der Philosophie, Studiogast ORF Radio Hallo Tirol, 15.11.2012
- Auferstehung, ORF Radio Tirol, 22.4.2011
- Das Gewicht der Freiwilligkeit, Die Furche, 26.1.2011
Berichte
- Portrait, Calliope Initiative, 2023
- Symposium brings CEU philosophy research into conversation with Innsbruck based scholars, CEU Newsroom, 18.10.2022
- Reflexives Selbstdenken ist wichtig, Vorarlberger Nachrichten, 18.5.2022
- Zwei Jahre Corona – und wir haben so wenig verstanden, Die Zeit online, 15.3.2022
- Gespräche übers Sprechen, taz, 21.2.2022
- Marie-Luisa Frick sprach in Kufstein über Menschenrechte, MeinBezirk.at, 29.11.2021
- “Mutiges Denken. Aufklärung als offener Prozess”, Kronen Zeitung, 23.11.2021
- Marie-Luisa Frick auf Shortlist für “Tractatus”-Preis, APA, 13.7.2021 (u.a. rezipiert auf Tiroler Tageszeitung)
- Was einer weltweit gerechten Impfstoffverteilung im Weg steht, Der Standard, 1.4.2021
- Blinde Flecken der Geschichtsschreibung, Stuttgarter Zeitung, 16.3.2021
- Kamingespräch mit Marie-Luisa Frick, Club Alpbach Tirol, Jahresbericht 2020
- Konstruktive Kontroverse – Muss Politik besser streiten?, Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, 26.11.2019
- Wir sind Universität, Universität Innsbruck 2019
- Leben, arbeiten und studieren in Österreich, ZUSAMMEN-Magazin Herbst 2019
- Zivilisiert streiten, Dossier Kulturelle Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, 10.9.2019
- Ohnmacht der Argumente, Dossier Kulturelle Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, 28.8.2019
- Mehr zivilisierten Streit wagen, Süddeutsche Zeitung, 18.2.2019
- Ist zivilisierter Streit möglich?, Rundschau, 9.10.2018
- Lasst uns streiten!, Der Standard, 11.8.2018
- Die Sprache ist nicht egal, Tiroler Tageszeitung, 13.7.2018
- Klar denken in der Empörungsdemokratie, Der Tagesspiegel, 26.6.2018
- Was wird aus der Empörungsdemokratie?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.6.2018
- Vom Streit zur Hassrede, Kölner Stadt-Anzeiger, 11.6.2018
- Normen und Werte in der Flüchtlingsfrage, literaturkritik.de, 2018
- Im Zuschauerraum der Jamaika-Bühne, taz, 18.11.2017
- Zwist ohne Terror/Zivilisiert streiten, Rezension Philosophie Magazin Okt/Nov 2017
- Zivilisiert streiten, Buchrezension WDR, 9.10.2017
- Konflikte gehören zur Demokratie, Rezension Deutschlandfunk 2.10.2017
- Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?, Buchrezension WDR, 18.7.2016
- Die Flüchtlingsdebatte zwischen Zahl und Moral, Deutsche Welle, 20.6.2016
- Wohin zeigt der moralische Kompass?, Stuttgarter Zeitung, 9.6.2016
- Menschenrechte ernstgenommen, Universität Innsbruck Wissenswert, 12.6.2012
- The Politics of Miracles, The Vienna Review, 3.10.2011
- Entgleiste Moral und gerechter Zorn, Der Standard, 21.9.2011
Kommentare
- Gegner, aber keine Feinde, Liberal – Das Magazin Sommer 2020
- Je schneller, desto freier?, Philosophischer Wochenkommentar, Deutschlandfunk Kultur, 27.1.2019
- Wie Tierwürde denken?, Ethik Blog, Wilhelm-Löhe Hochschule, 2015
- Unreflektierte Feindbilder (mit A. Th. Müller, C. Voithofer, R. Lepuschitz), Falter, 3.12.2014 [ungekürzt]
- “Rechte” Gottes im Widerstreit mit den Menschenrechten (gem. mit Andreas Th. Müller), Die Presse, 9.7.2012
- Wem gehört die Ethik?, Die Presse, 7.11.2011