Skip to content
Vorträge
Konferenzen und Tagungen
- Aufklärung als identitäre Referenz – Europa und USA im Vergleich, Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Europaforschung, Universität Innsbruck 2020
- Grundzüge einer demokratischen Ethik politischer Konflikte, Sprache und Konflikt. 5. Innsbrucker Winterschool Potenziale Angewandter Linguistik, 2020
- Verwahren und/oder behandeln? Ethische und grundrechtliche Aspekte des Strafvollzugs, 6. Universitäre Strafvollzugstage, Universität Innsbruck/Justizministerium 2019
- Religiöse Wahrheitsansprüche im Menschenrechtszeitalter, Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch. Philosophische, theologische und religionspolitische Perspektiven, Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster 2019
- Ohnmacht der Argumente? Vom souveränen Umgang mit verletzender, schockierender und verstörender Rede, Streiten lernen. Wer streitet mit wem und wie?, Fachtagung phil.cologne, Köln 2019
- 70 years after the UDHR: Social and cultural patterns as persistent obstacles to women’s human rights, Human Rights. Feminist and Gender-Philosophical Perspectives. Cooperative Symposium, Universität Wien 2018
- Brauchen Menschenrechte eine philosophische Begründung und wenn ja, wie sollte sie aussehen?, Hauptvortrag, 10. DoktorandInnen Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität Klagenfurt 2017
- Should humans interfere with their own nature? Two concepts of human dignity and their constraints of liberty, Österreichisch-Iranische Dialogkonferenz Human Nature and Freedom, ICRO/Teheran 2017
- Der Schutz der Ehre als Menschenrecht?, Ehre in kulturellen Begegnungen und Konflikten, Universität Innsbruck 2017
- Wieviel relative Universalität vertragen die Menschenrechte?, Kolloquium Herausforderungen für die Menschenrechte im 21. Jahrhundert, Universität Salzburg, 2016.
- Herrschaftsethische Prinzipien des Daodejing im Spiegel westlicher Ideengeschichte, Österreichisch-Chinesische Dialogkonferenz Daodejing, Universität Wien/Außenministerium, 2016
- Freiheitsbeschränkungen im menschenrechtlichen Rechtfertigungsschema, Österreichisch-Iranische Dialogkonferenz Menschliche Werte, Freiheit und Gerechtigkeit, Universität Wien/Außenministerium, 2015 [Iranische Botschaft Wien]
- A plurality of true moralities? Tracing truth in moral relativism, 38. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg a. W., 2015
- Zwischen (Nicht-)Verstehen und Verstehen Müssen: Die Aushandlungen der UN-Menschenrechtserklärung 1948, Prozesse und Perspektivität des (Nicht-)Verstehens im Kulturkontakt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2015
- Das wahre Menschsein und das Recht auf Rechte: “Untermenschen”, “Unmenschen” und “Noch-Nicht-Menschen”, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel?, Universität Innsbruck, 2015
- Multikulturalität und Recht. Diskurse um Rechtspluralismus und Cultural Defense als Anfragen an die Rechtfertigbarkeit universal verbindlicher Normen, 35. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, 2012
- Tendenzen der Inklusion und Exklusion im Menschenrechtsdiskurs der Aufklärung, Zwischen Universalismus und partikularem Anspruch. Das Prinzip Aufklärung im gesellschaftlichen Spannungsfeld, Schiller-Universität Jena, 2012
- Zum Moralischen Relativismus, Wertetraditionen und Wertekonflikte in interkultureller Perspektive, Universität Innsbruck, 2012
- Diltheys Ethik und Weltanschauungslehre, Eredit à di Dilthey nel centesimo anniversario della morte: Siusi-Seis 1911-2011, Universität Trient/Universität Bozen, 2011
- A Garden more inviting than Eden would then meet the eye. Mary Wollstonecraft’s pioneering philosophy, 13th International Congress for Eighteenth Century Studies, Universität Graz, 2011
- Epoché und Toleranz? Von der Notwendigkeit, die praktischen Begrenzungen moralrelativistischen Denkens neu zu vermessen, 9th Congress of the Austrian Society of Philosophy Crossing Borders, Universität Wien, 2011
- Excess of Anxiety: Hypermodernity and the Ambivalence of Freedom, L’excès de l’hypermodernité au prisme du droit et des sciences de la société, Universität Poitiers, 2011
- Universale Menschenrechte? Axiologische Konflikte um Begründung, Ausgestaltung und Durchsetzung menschenrechtlicher Normen, 2. Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters Normative Orders Normen im Konflikt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2010
- Fetishism, Rationality, and the Enlightenment Critique of Religion, Fetisch als heuristische Kategorie, Universität Innsbruck, 2010
- Ethische Neutralität des Staates: eine contradictio in adjecto?, Pluralismus – Konflikte – Pluralismuskonflikte, Universität Innsbruck, 2010
- The Cultural Defence versus the Defence of Human Rights, 3rd Global Conference Interculturalism, Meaning and Identity, Salzburg, 2009
Gastvorträge und öffentliche Vorträge
- Menschenrechte als globalisierte Leitwerte – Wie universal sind sie?, Ringvorlesung Kulturelle Identität vs. globale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg 2020
- Zivilisiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft, Bildungsforum Im Widerstreit – Streitkultur als Lernfeld der Demokratiebildung, VHS München 2020
- Civility in public disputes: Political ethics for troubled times, CEU Vienna 2019
- Zivilisiert streiten, Denkraum Besser Streiten! Sprache, Konflikt und Politik, Evangelische Akademie Frankfurt, 2019
- Streiten für die Demokratie, Förderkreis der Universität Innsbruck, 2018
- Was ist politische Korrektheit? Vom Abbilden und Erschaffen von Welt, Aprés la lettre__speech&effect, Taxispalais Kunsthalle Innsbruck, 2018
- Wahrheit in der Ethik, Ringvorlesung wahr&falsch, Universität Zürich, 2018
- Buchpräsentation, Innsbruck 2017
- Welche Medienkritik brauchen wir?, Ringvorlesung Medienpädagogik, Universität Innsbruck 2017
- Was bedeutet das Faktum der Wertevielfalt für den universalen Geltungsanspruch der Menschenrechte?, Vorlesungsreihe “Menschenrechte” Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017
- Making sense of conflicts over human rights: A philosophical inquiry, Visiting Fellows Luncheon, Human Rights Program, Harvard Law School, 2016
- The Globalization of Human Rights: Hopes and Concerns, Center Austria, University of New Orleans, 2016
- Die Mittel-Zweck-Relation als Schlüssel zum Verständnis des Naturalistischen Fehlschlusses bei G. E. Moore, Habilitationskolloquium, 2016
- Medizinischer Fortschritt um jeden Preis?, Ringvorlesung Beginn und Ende des Lebens, Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth, 2016
- Severe human rights violations and what they can tell us about the (non-)objectivity of morality, Irish Centre for Human Rights, NUI Galway, 2013
- Menschenrechte und Relativismus, Institut für Christliche Philosophie, Universität Innsbruck, 2013
- Gesellschaft als Forschungsobjekt und Forschungskontext, Ringvorlesung Methodenreflexion, Universität Innsbruck, 2010, 2013
- Philosophische Grundlagen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Universitätsklinik Innsbruck und Fachhochschule Gesundheit, 2009
- Zur Philosophie der Menschenrechte, Movies&Medicine, Austrian Medical Student’s Association (AMSA), Medizinische Universität Innsbruck, 2010
- Europa im Spannungsfeld von Säkularisierung und Wiederkehr der Religion, gem. mit Andreas Oberprantacher, Universitäts-Club Innsbruck, 2008
Podiumsdiskussionen und Workshops
- Europa bleibt diskursfähig – Wie wir miteinander reden wollen, Frankfurter Buchmesse Weltempfang 2020
- Gegenwärtige Herausforderungen für Menschenrechte, Kamingespräch Club Alpbach Tirol/Europäisches Forum Alpbach 2020
- WissenschaftlerInnen im Gespräch, Universität Innsbruck/Tiroler Landesmuseum 2019
- Konstruktive Kontroverse – Muss Politik besser streiten?, Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, 2019
- Sex&Drugs in the Millian liberal State, ELSA Summer School on Medical and Health Law – Nanny State vs. the Freedom of Self-Endangerment, University of Innsbruck, 2019
- Beruf: Wissenschaftlerin, Universität Innsbruck/Frauenmuseum Hittisau, 2019
- Wird Europa zerbrechen? NRW-Dialog, Düsseldorf 2019
- Zivilisiert streiten? StreitZeit, Staatstheater Kassel, 2019
- Round Table: Das IGH-Gutachten zum Chagos Archipel, Universität Innsbruck, 2019
- Die große Gereiztheit – zivilisiert streiten, phil.cologne, 2018
- Die Zukunft der Demokratie, Literaturhaus am Inn, 2017
- Podiumsdiskussion und Buchvorstellung Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?, Humboldt-Universität Berlin, 2016
- Sterbehilfe – Recht auf Leben, Recht auf Sterben, Podiumsdiskussion, Universität Innsbruck, 2016
- The Globalization of Human Rights, International Summer School der Universität New Orleans, Innsbruck, 2016
- Plenary Session II: Acculturation of Religion, Österreichisch-Indonesische Dialogkonferenz, Universität Wien / Außenministerium, 2015
- Das neue Islamgesetz – Weiche in die Zukunft oder großer Schritt zurück?, Podiumsdiskussion, Universität Innsbruck, 2015
- Sophie Scholl – Die letzten Tage, Kinoversität/Fachschaft Jus, Universität Innsbruck, 2015
- Neue Medien – neue Sitten?, Podiumsdiskussion Universität im Dorf, Außervillgraten, 2014
- Zum Verhältnis von Krieg, bewaffneten Konflikten und Gerechtigkeit, Universität Innsbruck, 2014
- Relativismus und Menschenrechte, Universität Innsbruck, 2014
- Menschenwürde im Recht?, Universität Innsbruck, 2013
- Der Kulturbegriff in der Menschenrechtsforschung: Anwendungsfelder, Fallstricke, offene Fragen, Workshop des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konfilkte, Universität Innsbruck, 2013
- Der Zustand der Politik: PhilosophInnen beziehen Position, “Der Standard” Montagsgespräch, Wien, 2011
Erwachsenen- und Weiterbildung
- “A revolution in female manners” – Sexismus-Kritik bei Mary Wollstonecraft, Philosophisches Café Innsbruck 2020
- Über Gott und die Welt: Ein philosophischer Salon, Universität Innsbruck/Fest der Wissenschaft, 2019 (gem. mit den Kollegen vom Institut)
- Zivilisiert streiten – wie geht das? phil.cologne/Klasse Denken, 2019
- Toleranz und ihre strittigen Grenzen, Katholisches Bildungswerk Mils, 2019
- Wert und Würde des Menschen, Wie wir leben wollen, Innsbruck 2019
- Zivilisierter Streit in Politik und Gesellschaft – Ein Ding der Unmöglichkeit?, Universität Innsbruck/Wirtschaftskammer Reutte, 2018
- Seminar Grenzen auf, Elend gemildert? Perspektiven der Migration in einer globalen Welt, Georg-von-Vollmar-Akademie e. V., Kochel, 2018
- Toleranz, Philosophischer Radiosalon WDR5, Hünxe, 2018
- Philosophy for children, Little Oak Montessori school, White Salmon, WA, 2018
- Toleranz und ihre strittigen Grenzen, Bildungshaus Osttirol, 2017
- Was sind universale Menschenrechte?, Soroptimist Club Lienz, 2015
- Ethik für den Journalismus? Ja bitte, aber welche?, gem. mit Andreas Oberprantacher, Universität im Dorf 2014
- Die multikulturelle Gesellschaft und ihre Probleme, Kulturhof Amstetten/Philosophisches Café, 2012
- Menschen(Frauen)rechte im Islam, Soroptimist Club Innsbruck, 2012
- Warum darf der Staat strafen?, Tiroler Forschungsnacht, Universität Innsbruck, 2012
- Islam und Menschenrechte, Philosophisches Café Meran, 2011
- Eine kurze Philosophie-Geschichte der Menschenrechte, Lange Nacht der Forschung, Universität Innsbruck, 2010
- Wenn die Bombe tickt. Das Folterverbot im Widerstreit, Philosophisches Café Meran, 2009
- “Menschenrechte gibt es nicht”, Philosophisches Café Innsbruck, 2007